Wem gehört der Weihnachtsmann?

Es gehört schon nahezu zum Alltag, das Recht am eigenen Bild einzuklagen. Doch wer hat eigentlich das Bildrecht vom Weihnachtsmann? Was hat Coca-Cola mit dem alten Mann zu tun? LAPIXA klärt einen der wohl größten Weihnachtsmythen auf.

Woher stammt eigentlich der Weihnachtsmann?

Die Figur des Weihnachtsmanns geht zurück in das 4. Jahrhundert, auf Bischof Nikolaus von Myra. Dieser ist besser bekannt als der Nikolaus, der seit dem Mittelalter an seinem Todestag Kinder und Arme beschenkt. Im Jahr 1821 findet sich, in einem Gedicht von William Gilley, eine der ersten Beschreibungen des späteren Weihnachtsmannes. Darin beschrieb er Santa Claus als ganz in Fell gekleidet und auf einem von Rentieren gezogenen Schlitten fahrend. Im Jahr 1863 entstand eine Zeichnung von Santa Claus durch den Karikaturisten Thomas Nast für das Wochenmagazin Harper’s Weekly. Santa Claus wird hierauf mollig, lustig, mit einem langen, weißen Rauschebart porträtiert, zusammen mit dem Rentierschlitten auf einem Dach. Er wählte die Farben weiß und rot, als er gebeten wurde, einige seiner Werke zu kolorieren. Thomas Nast ist somit verantwortlich für die Wahrnehmung des Santa Claus so wie man ihn aus der Werbung kennt.

Wer darf die Weihnachtsgeschichte erzählen?

Die Weihnachtsgeschichte -die Erzählungen im Neuen Testament zur Geburt Jesu von Nazaret– darf natürlich grundsätzlich jeder erzählen. Jedoch dürfen Fassungen oder Übersetzungen, die urheberrechtlich geschützt sind nicht öffentlich gepostet oder vervielfältigt werden.

Was spielt Coca-Cola für eine Rolle?

Im Jahr 1931 erhielt der Grafiker und Cartoonist Haddon Sundblom den Auftrag den Weihnachtsmann für eine Werbekampagne zu zeichnen. Angeblich diente ihm dabei ein pensionierter Coca-Cola-Mitarbeiter als Vorlage für die Darstellung des Gesichts. Bis 1966 zeichnete Sundblom den Weihnachtsmann für die Coca-Cola Werbung jedes Jahr aufs Neue. Dies prägte unsere Vorstellung vom Weihnachtsmann so nachhaltig, dass der Weihnachtsmann von vielen automatisch mit Coca-Cola in Verbindung gebracht wird. Hat Coca-Cola den Weihnachtsmann erfunden? Nein, natürlich nicht. Hat Coca-Cola unser Bild vom Weihnachtsmann, so wie wir ihn uns heute vorstellen, geprägt? Auf jeden Fall!

Ist der Weihnachtsmann urheberrechtlich geschützt?

Allein bei der Google- Bildersuche erscheinen ca. 2.000.000 Ergebnisse, wenn man nach dem „Weihnachtsmann“ sucht. Grundsätzlich darf den Weihnachtsmann jeder darstellen. Das ist auch gut so, denn der Weihnachtsmann ist ein Kulturgut und gehört demnach uns allen. Natürlich gibt es Ausnahmen. Die Zeichnungen von Haddon Sundblom dürfen zum Beispiel nicht beliebig abgebildet werden oder vervielfältigt werden, da diese Zeichnungen Coca-Cola gehören. 

Täglich werden tausende Bilder gestohlen, natürlich auch zu der schönsten Zeit ihm Jahr. LAPIXA verhilft Ihnen zu Ihrem Recht. Melden Sie sich ganz einfach an und genießen Sie unseren Service.

LAPIXA wünscht Ihnen schöne und besinnliche Weihnachtsfeiertage!

DSGVO Cookie-Zustimmung mit Real Cookie Banner